Anastasius Grün
Dichter

Anastasius Grün
Anastasius Grün war ein gefeierter Dichter und einer der Führer der liberalen Bewegung in Österreich. Sein Werk wurde zum Vorbild für die zeitgenössische Lyrik des Jungen Deutschland.
Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † 12. September 1876 in Graz; Pseudonym: Anastasius Grün) war als Politiker und deutschsprachiger politischer Lyriker ein einflussreicher und gefeierter Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie; er galt als Vorkämpfer für die Freiheit in der Zeit des Vormärz.
Erste Erziehung genoss der junge Anastasius Grün auf dem väterlichen Schloss Thurn am Hart in Unterkrain. Es folgten Schülerjahre in Wien. In der Zeit von 1819 bis 1824 besuchte Grün das private Klinkowström Institut. Dort gehörte neben Josef Orel, dem Lehrer für die slowenische Sprache, auch France Prešeren, der große slowenische Dichter, zu seinen Erziehern, zu dem er auch später freundschaftliche Beziehungen pflegte. Prešeren soll damals dem jungen lernbegierigen Grün gar den Schlüssel zu seiner Privatbibliothek überlassen haben. Gemeinsam lasen sie Valvasors Werk „Die Ehre des Herzogtums Krain“, wodurch in Auersperg eine gewisse patriotische Sympathie für seine engere Heimat Krain geweckt wurde.
Anastasius Grün unternahm Reisen nach Italien, Frankreich, Deutschland und England, wo er mit literarischen Persönlichkeiten in Kontakt kam. Im Sommer, sofern er nicht auf Reisen war, hielt Anastasius Grün sich überwiegend auf seinen Gütern in Krain auf. Die Winter verbrachte er zumeist in Wien oder in Graz.
Grün war auch politisch aktiv, unter anderem als Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, wo er sich für eine Annäherung zwischen Deutschen und Slowenen einsetzte.
In seiner Dichtung zeigte sich Grüns Liebe zu Metaphern und Gleichnissen. In den meisten seiner Gedichte – denen, die nicht politischer Natur sind -, handelt es sich um die Vorbereitung und Ahnung einer neuen freien Zeit. Seine politischen Gedichte ließen ihn zum Haupt der modernen österreichischen Dichterschule und zum Vorläufer aller späteren politischen Dichter werden. Gleichzeitig tragen viele seiner Schriften auch romantische Züge.
Er veröffentlichte unter dem Pseudonym Anastasius Grün mit großem Erfolg Gedichtbände und Epen wie „Blätter der Liebe” oder „Spaziergänge eines Wiener Poeten”.
Anastasius Grün
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:24 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Dichter, Frankfurter Nationalversammlung, Grün, Junges Deutschland, Krain, Lyrik, Politik, Slowenien, Vormärz, Österreich
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.