Christian Adolf Overbeck Trost für mancherley Thränen (1795)
Warum sind der Thränen
Unterm Mond so viel?
Und so manches Sehnen,
Das nicht laut seyn will?
5 Nicht doch, lieben Brüder!
Ist dies unser Muth?
Schlagt den Kummer nieder,
Es wird alles gut!
Aufgeschaut mit Freuden,
10 Himmelauf, zum Herrn!
Seiner Kinder Leiden
Sieht er gar nicht gern.
Er will gern erfreuen;
Und erfreut so sehr!
15 Seine Hände streuen,
Segens gnug umher.
Nur dies schwach' Gemüthe
Trägt nicht jedes Glück,
Stößt die reine Güte
20 Selbst von sich zurück.
Wie's nun ist auf Erden,
Also sollt's nicht seyn.
Laßt uns besser werden:
Gleich wird's besser seyn.
25 Der ist bis zum Grabe
Wohl berathen hie,
Welchem Gott die Gabe
Des Vertraun's verlieh.
Dem macht das Getümmel
30 Dieser Welt nicht heiß,
Wer getrost zum Himmel
Aufzuschauen weiß.
Sind wir nicht vom Schlummer
Immer noch erwacht?
35 Leben und sein Kummer
Dau'rt nur Eine Nacht.
Diese Nacht entfliehet,
Und der Tag bricht an,
Eh' man sich's versiehet; –
40 Dann ist's wohlgethan.

Bibliographische Daten
Christian Adolf Overbeck (1755-1821)
Trost für mancherley Thränen
Warum sind der Thränen …
1795
Romantik
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.