Emil Rittershaus
Dichter

Emil Rittershaus
Emil Rittershaus verfasste zahlreiche Erzählungen, Gedichte und Romane. Bis heute bekannt ist er vor allem als Verfasser des “Westfalenliedes”.
Friedrich Emil Rittershaus, Rufname: Emil (* 3. April 1834 in Barmen; † 8. März 1897 ebenda) war ein deutscher Dichter und Kaufmann.
Emil Rittershaus war Sohn eines im Bergischen Land zu bürgerlichem Wohlstand gekommenen Band(stahl)fabrikanten. Verheiratet war er mit Hedwig Lucas. Mit ihr hatte er sieben gemeinsame Kinder.
Obwohl er vor allem im Rahmen seiner kaufmännischen Tätigkeiten viel reiste, unter anderem durch die Niederlande, die Schweiz und Deutschland, blieb Emil Rittershaus Zeit seines Lebens seiner Heimatregion verbunden. Viele seiner literarischen Werke widmen sich dem Bergischen Land sowie dem Rheinland, aber auch Westfalen und insbesondere dem Sauerland. Daher wird er häufig als Heimatdichter bezeichnet. So verfasste er beispielsweise 1868 das Westfalenlied und am 6. Oktober 1872 zur Einweihung der Rudolfshalle am Hestenberg den Text des im Sauerland bis heute bekannten Plettenberg-Liedes “Plettenberg, Dir Lob und Preis”.
Unter anderem war Emil Rittershaus mit Ferdinand Freiligrath und Emanuel Geibel befreundet. Er führte außerdem einen längeren Briefwechsel mit Hoffmann von Fallersleben.
Rittershaus verfasste für verschiedene Zeitschriften Theater-, Kunst- und Ausstellungsberichte, Gedichte und sonstige Texte und trat als Rezitator auf. Er schrieb in “Über Land und Meer” und war über mehrere Jahre hinweg Hauptautor der damals sehr populären Wochenzeitschrift “Die Gartenlaube”. Als Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes setzte er sich ab 1894 öffentlichkeitswirksam für eine breite Volksbildung ein, damals eine noch ungewöhnliche Forderung.
Nach seinem Tod Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen schließlich einige seiner kritischen gesellschaftspolitischen Texte in der Wiener Zeitschrift Blätter für moderne Weltanschauung. Organ des Vereins „Freier Gedanke“.
Emil Rittershaus war Freimaurer-Bruder der Schwelmer Johannisloge “Zum Westfälischen Löwen”, der er u. a. ein eigenes Lied widmete. Zudem hatte er enge Beziehungen zur Bochumer Loge. Belegt ist, dass er am 1. Juli 1877 die neuen Logenräume „Zur Deutschen Redlichkeit“ in Iserlohn einweihte. Für die Freimaurer verfasste er “Einer wehrt sich”, ein „flammendes Gedicht“ gegen den Bannfluch des Papstes Pius IX.. Dieser hatte 1864 einen Fluch gegen die Vertreter von Gewissens- und Glaubensfreiheit sowie gegen die Gegner der kirchlichen Gewaltausübung formuliert.
Emil Rittershaus
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:24 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Barmen, Deutschland, Dichter, Ferdinand Freiligrath, Freimaurer, Gedicht, Heimat, Heimatdichter, Rittershaus, Westfalenlied
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.