Friedrich Halm
Dichter

Friedrich Halm
Friedrich Halm war ein Dichter, der sich insbesondere durch seine Bühnenwerke hervortat.
Friedrich Halm (Pseudonym) wurde als Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen am 2. April 1806 in Krakau geboren und starb am 22. Mai 1871 in Wien. Er war ein österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker.
Friedrich Halm besuchte zunächst das Stiftsgymnasium Melk und das Schottengymnasium in Wien. Anschließend studierte er an der Universität Wien Philosophie und Rechtswissenschaften. Bereits mit 20 Jahren trat er in den Staatsdienst ein, seine Karriereleiter führte bis zum Regierungsrat.
Auf seine literarischen und poetischen Bestrebungen, die lange geheim blieben, hatte sein Lehrer, der Ästhetiker Michael Leopold Enk von der Burg, großen Einfluss. Halms Erstlingswerk “Griseldis” wurde 1834 mit großem Erfolg aufgeführt. In der Nachfolge Franz Grillparzers gehörte Friedrich Halm als Dramatiker zu den beliebtesten Bühnenautoren jener Zeit. Leider sind seine hervorragenden Theaterstücke heute zum Großteil in Vergessenheit geraten; von Interesse sind aber noch die von der italienischen Novellistik beeinflussten Erzählungen, so die sehr frühe Novelle “Das Auge Gottes” oder ” Das Haus an der Veronabrücke” über den Untergang der Menschheit auf Grund von Wahnsinn.
Friedrich Halm war von1865 bis 1869 Vorsitzender des Verwaltungsrats der Deutschen Schillerstiftung. 1869 bis 1871 war er Generalintendant der beiden Wiener Hoftheater. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Friedrich Halm
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:24 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Das Haus an der Veronabrücke, Dichter, Drama, Griseldis, Halm, Literatur, Novelle, Theater, Wien, Österreich
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.