Friedrich Nietzsche
Dichter

Friedrich Nietzsche
Wie kaum ein anderer Philosoph und Literat, wurde und wird bis heute das Denken von Friedrich Nietzsche kontrovers diskutiert. Dies liegt sowohl an der Vielschichtigkeit seiner Werke als auch an seinen unangepassten provokanten Thesen.
Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Nach dem Besuch des Internatsgymnasiums Schulpforta, einem Ortsteil von Naumburg, begann er 1864 an der Universität Bonn das Studium der klassischen Philologie und der evangelischen Theologie. Schon während seiner Schulzeit, in der er dichtete und komponierte, galt sein Interesse mehr der Geschichte und der Literatur. Daher konzentrierte sich Friedrich Nietzsche im Folgenden ganz auf das Studium der klassischen Philologie und folgte seinem Professor Friedrich Ritschl an die Universität Leipzig. In dieser Zeit näherte sich Friedrich Nietzsche dem Gedankengut Arthur Schopenhauers an. 1868 lernte er in Leipzig Richard Wagner kennen, den er sehr verehrte und bei der Gründung des Bayreuther Festspielhauses unterstützte.
Auf Empfehlung seines Professos Friedrich Ritschl wurde Friedrich Nietzsche 1869 zum außerordentlichen Professor für klassische Philologie an die Universität Basel berufen.
In dem Buch “Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik” von 1872 – es war das erste bedeutende Werk Nietzsches – brachte er die Wertschätzung für das kulturelle Weltbild Schopenhauers und Wagners zum Ausdruck. Als Friedrich Nietzsche in späteren Arbeiten ungewohnte, höchst radikale Anschauungen gegen die herkömmliche Moral sowie gegen das Christentum veröffentlichte, führte dies zu vermehrtem UNverständnis und Isoltation von seinem Freundeskreis. Das von vielen heute als Hauptwerk angesehene Werk von Friedrich Nietzsche “Also sprach Zarathustra”, es entstand von 1883–1885 greift als zentrales Thema das Motiv des Übermenschen auf. Stilistisch überzeugte Nitzsche sowohl durch seine Prosa als auch seine Lyrik.
1888 traten erste Anzeichen einer ausbrechenden psychischen Krankheit auf. Nach seinem geistigen Zusammenbruch im Januar 1889 lebte er unter der Vormundschaft seiner Mutter in Jena und Naumburg und zog, nach dem Tod der Mutter, mit seiner Schwester nach Weimar. Dort starb Friedrich Nietzsche am 25. August 1900.
Friedrich Nietzsche
Veröffentlicht am Dienstag, den 15. November 2011 um 20:53 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Also sprach Zarathustra, Arthur Schopenhauer, Deutschland, Dichter, Literatur, Lyrik, Nietzsche, Philosoph, Prosa, Übermensch
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.