Georg Philipp Schmidt Paul Gerhard (1781)

  Zu Brandenburg einst waltet
  Der Kurfürst weit und breit;
  Doch neue Lehre spaltet
  Des Glaubens Einigkeit.
5 Es steuern wohl Gesetze
  Verbotenem Geschwätze,
  Wie das Edict es nennt;
  Doch wird es ihm gelingen,
  Den freien Geist zu zwingen
10 Des Sängers, der die Furcht nicht kennt?

     Er stand an heil'ger Stätte,
  Der Kirche heller Stern,
  Durch Lehren und Gebete
  Verkündigend den Herrn:
15 »Und laß dir nimmer grauen,
  Mußt droben dem vertrauen,
  Des Name Zebaoth.
  Und ob des Himmels Schranken,
  Und alle Festen wanken,
20 Ein' veste Burg ist unser Gott!«

     Der Kurfürst aber sandte,
  Da kam der fromme Mann;
  Des Fürsten Auge brannte,
  Und zürnend hub er an:
25 »Wer nur den eignen Grillen,
  Nicht des Gesetzes Willen
  Zu folgen, weise fand,
  Der hat - es sei gesprochen! -
  Hat Ehr' und Amt verbrochen,
30 Und meidet fortan Stadt und Land.«

     Der Greis versetzt bescheiden:
  »Mir ziemt's, das strenge Recht,
  Gebieter, zu erleiden,
  Mir, dem geringen Knecht.
35 Wie mag ich anders lehren,
  Das Reich des Herrn zu mehren,
  Als wie geschrieben steht?
  Es bleibt gerecht sein Wille,
  Ich will ihm halten stille.« -
40 Und d'rauf verneigt er sich und geht.

     Und wehrt daheim dem Jammer,
  Und Alles legt er ab,
  Und nimmt aus seiner Kammer
  Die Bibel und den Stab.
45 Die Mutter, blaß vor Harme,
  Das jüngste Kind im Arme,
  Das zweite bei der Hand -
  So tritt er an die Schwelle,
  Und blickt hinauf ins Helle,
50 Und meidet fröhlich Stadt und Land.

     Wer geht im fernen Thale
  Den müden Pilgergang
  Im heißen Sonnenstrahle
  Die flache Haid' entlang? -
55 Sie wallen froh im Glauben,
  Als blühten ihnen Lauben
  Der fremden Erde zu;
  Und als der Tag verflossen,
  So beut, im Wald verschlossen,
60 Ein gastlich Dach dem Häuflein Ruh.

     O schau den süßen Schlummer
  Der Kleinen auf der Bank!
  In's Mutterherz der Kummer,
  So viel es kämpfte, sank:
65 »Wer wird sich doch der Armen
  Im fremden Land' erbarmen
  Und ihr Verbitter sein?
  Wer wird das Herz erweichen?
  Die harten Menschen reichen
70 Den Hungrigen für Brod den Stein.«

     Der fromme Dichter lächelt:
  »Sie stehn in Gottes Hut!«
  Des Glaubens Palme fächelt
  Ihm Freudigkeit und Muth;
75 Und wo sich solche Blüthe
  Entfaltet im Gemüthe,
  Ist nimmer fern das Glück.
  Er geht hinaus in Eile,
  Und bringt nach kleiner Weile,
80 Des Trostes goldnes Lied zurück:

  »Befiehl du deine Wege
  »Und was das Herze kränkt,
  »Der allertreusten Pflege
  »Deß, der den Himmel lenkt.«
85 Da däucht es ihren Sinnen,
  Als ob die Furcht von hinnen,
  Und alle Sorge flöh;
  Denn kaum das Lied vernommen,
  Ist über sie gekommen
90 Der Friede Gottes auf der Höh.

     Sie schwören still, und schauen
  Hinaus in Wald und Nacht,
  Und über dunkeln Auen
  Der Sterne goldne Pracht;
95 Sie schwören, ob die Wellen
  Bis an die Seele schwellen,
  Zu trauen für und für;
  Und als der Schwur vollzogen,
  Und himmelan geflogen,
100 Da steht die Hülfe vor der Thür.

     Denn draußen scharrt im Sande
  Bereits des Rosses Fuß;
  Es bringt aus Sachsen-Lande
  Der Bote diesen Gruß:
105 »Dem Sänger Heil und Frieden!
  Ich bin hierher beschieden
  Durch Kurfürst Christian;
  Er will den Dulder ehren,
  Den, treu im Thun und Lehren,
110 Die Engel Gottes wandeln sah'n.

     »Er hat dich auserkoren,
  Zu weiden eine Heerd',
  Und was du dort verloren,
  Sei dreifach dir gewährt!
115 Wohlauf! es graut der Morgen,
  Dahinten laß die Sorgen,
  Und reiche mir die Hand!
  Es winken uns die Gränzen:
  Eh' wieder Sterne glänzen,
120 Umfängt dich Freund und Vaterland.«

Weitere Gedichte von Georg Philipp Schmidt

Neuen Kommentar hinzufügen

Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.