Georg Trakl
Dichter

Georg Trakl
Die Gedichte Georg Trakls ziehen einen mit ihrer überwiegend düsteren Eindringlichkeit in den Bann. Die Stimmung und die Farben des Herbstes, dunkle Bilder des Abends und der Nacht, des Sterbens, des Todes und des Vergehens sind wiederkehrende Bilder.
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus.
Die Familie Trakls gehörte dem gehobenen Bürgertum an. Trakl und seine sechs Geschwister wurden von einer französischen Gouvernante aufgezogen. Die strenggläubige Katholikin weckte Trakls Interesse an französische Lyrik, insbesondere Rimbaud und Baudelaire. In vielen Gedichten nimmt Trakl auf seine jüngere Schwester Margarethe Bezug. Alle Biographien vermuten eine inzestuöse Beziehung.
Trakl, ein eher schlechter Schüler, beendete seine Schullaufbahn ohne Matura. In diese Zeit fielen auch erste Experimente mit Drogen (Chloroform, Morphium, Opium, Veronal, Alkohol). Durch ein Praktikum in einer Apotheke war es leicht für ihn, an Rauschmittel zu gelangen.
Georg Trakls erste literarische Versuche erfolgten um 1904, als er sich dem Salzburger Dichterzirkel „Apollo”, später umbenannt in „Minerva”, anschloss.
Nach seinem Magister der Pharmazie trat Georg Trakl als Freiwilliger in den Militärdienst bei einer Sanitätsabteilung in Wien ein. Zu dieser Zeit verfiel er immer mehr in Depression und Drogenexzesse. Damals gelang ihm jedoch auch ein dichterischer Durchbruch in eine reifere, schwermütige Lyrik, die charakteristisch für sein Werk wurde. Nach dem Ende seines Militärjahres versuchte er als Apotheker Fuß zu fassen, was ihm zwar nicht gelang, ihn 1911 aber nach Innsbruck führte. Dort lernte er seinen großen Förderer Ludwig von Ficker kennen, in dessen Halbmonatszeitschrift “Der Brenner” seine Gedichte von nun an regelmäßig veröffentlicht wurden.
1913 wurde sein Manuskript “Gedichte” veröffentlicht. Trotz seiner literarischen Erfolge sprach Trakl von einer „Kette von Krankheit und Verzweiflung“, die sein Leben heimsuche.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Georg Trakl als Militärapotheker einberufen. Er erlebte die Schlacht bei Grodek mit. Im gleichnamigen Gedicht “Grodek” verarbeitete Trakl wenige Tage vor seinem Tod am 3. November 1914 seine Kriegserfahrung. Georg Trakl starb in einem Krakauer Militärhospital an einer Überdosis Kokain. Ob es sich dabei um einen Unfall oder um Suizid handelte, ist ungeklärt.
Georg Trakl
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:25 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Depression, Dichter, Erster Weltkrieg, Expressionismus, Grodek, Ludwig von Ficker, Lyrik, Symbolismus, Trakl, Österreich
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.