Hugo Salus
Dichter

Hugo Salus
Hugo Salus war ein böhmischer Arzt, Novellist und Lyriker. Der Dichter zählte zu den wichtigsten Figuren der Prager Literaturszene seiner Zeit.
Hugo Salus (* 3. August 1866 in Böhmisch-Leipa; † 4. Februar 1929 in Prag) war ein tschechoslowakischer Arzt und deutschsprachiger Schriftsteller.
Salus wurde am 3. August 1866 als Sohn eines jüdischen Veterinärbeamten in Böhmisch-Leipa (?eská Lípa) geboren. In Prag studierte er Medizin und war dort nach seinem Abschluss ab 1895 als renommierter Frauenarzt tätig.
Zusammen mit dem Lyriker Friedrich Adler (1857-1938) wurde er zum führenden Dichter der Prager Literaturszene um die Jahrhundertwende. Er veröffentlichte in den renommierten Zeitschriften seiner Zeit, wie z. B. im „Simplicissimus“, in der „Jugend“ und im „Ver Sacrum“. Als „extremer Assimilant“, wie der Schriftsteller Franz Werfel ihn nannte, polemisierte er gegen die zionistische Bewegung.
Hugo Salus war u. a. mit dem jungen Rilke und mit Arthur Schnitzler befreundet.
Der Maler Heinrich Vogeler illustrierte einige seiner Lyrikbände. 1901 vertonte der Komponist Arnold Schönberg zwei seiner Gedichte: „Einfältiges Lied“ und „Der genügsame Liebhaber“. Karl Kraus, ein österreichischer Publizist und Schriftstelller, kritisierte vehement die biedermeierliche Idyllik von Hugo Salus’ neuromantischen Lyrik.
Am 4. Februar 1929 starb Hugo Salus in der Hauptstadt seiner Heimat Böhmen – in Prag.
Hugo Salus
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:25 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Biedermeier, Böhmen, Dichter, Lyrik, Neuromantik, Novelle, Prag, Rainer Maria Rilke, Salus, Tschechoslowakei
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.