Joachim Heinrich Campe
Schriftsteller

Joachim Heinrich Campe
Seine Jugendroman “Robinson der Jüngere” machte den Schriftsteller Joachim Heinrich Campe zu einem bekannten Autoren.
Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen bei Holzminden; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher, den Idealen der Aufklärung verpflichteter Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger.
Campe besuchte ab 1760 die Amelungsbornsche Klosterschule zu Holzminden (heute Campe-Gymnasium). Danach studierte er evangelische Theologie in Helmstedt und Halle und war anschließend über mehrere Jahre Hauslehrer und Erzieher von Alexander und Wilhelm von Humboldt.
Von 1773 bis 1775 war er Feldprediger in Potsdam, dann Prediger an der dortigen Heiliggeistkirche. Im Anschluss nahm er den Ruf an das Philanthropinum (eine Reformschule) von Prof. Johann Bernhard Basedow in Dessau an, wurde dort für kurze Zeit Mitkurator und bald auch dessen Leiter.
Nach einem Streit mit Basedow verließ Joachim Heinrich Campe Dessau und ging nach Hamburg. Der 1779/1780 erschienene Jugendroman “Robinson der Jüngere” – eine freie Übersetzung und Bearbeitung des “Robinson Crusoe” von Daniel Defoe – wurde wiederum in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Roman gilt als erste spezifische deutsche Jugendschrift und zählt zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendromane überhaupt.
1781 folgt der Jugendroman “Die Entdeckung von Amerika”. Die Tantiemen machten Campe finanziell unabhängig.
Schwerpunkte seiner erzieherischen Überlegungen waren die Berufserziehung, die Charakterformung sowie allgemeine Bildungsfragen, wie die literarische Erziehung.
1787 gründete Joachim Heinrich Campe die Braunschweigische Schulbuchhandlung. Der Herzog förderte dieses Vorhaben, bewahrte den Aufklärer oft vor der preußischen Zensur, subventionierte den Kauf eines Verlagsgebäudes und gewährte Portofreiheit für Buchsendungen. Campe verstand es, in dieser urheberrechtsfreien Zeit seine Rechte an den eigenen Büchern zu wahren und noch mehr mit dem Druck fremder Werke zu verdienen. Der Aufklärer Joachim Heinrich Campe, erfand im deutschen Buchhandel die Massenproduktion.
Aufgrund der zunehmenden politischen Reaktion, wohl aber auch die Auswirkungen einer schweren Krankheit, zog er sich ins Privatleben zurück.
In der Folge verlagerte sich der Schwerpunkt seiner schriftstellerischen Tätigkeit in Richtung Studien zur deutschen Sprache. Er gab schon vor Konrad Duden ein großes Wörterbuch der deutschen Sprache heraus. Am 22. Oktober 1818 starb Joachim Heinrich Campe in Braunschweig.
Joachim Heinrich Campe
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:25 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Aufklärung, Campe, Daniel Defoe, Deutschland, Jugendroman, Pädagoge, Robinson der Jüngere, Schriftsteller, Verleger, Wörterbuch
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.