Schriftsteller
Johann Jakob Sprüngli
14. November 2011 von AK
Der Schweizer Johann Jakob Sprüngli strebte eine Weiterentwicklung der Volks- und Schulbildung an und war als Sängerpfarrer aktiv.
Johann Jakob Sprüngli wurde am 4. November 1801 als Sohn des Leinwarenhändlers Johann Jakob Sprüngli und dessen Frau Katharina in Zürich geboren.
Er stidierte Theologie in Zürich und wurde 1826 Ordination in sein Amt als Pfarrer eingesetzt. 1827 ging er für Fortbildungen nach Berlin, Bonn, Paris und Genf.
1829 heiratete Sprüngli Emilie Tobler, die Tochter des Buchhändlers Georg Christoph. Im gleichen Jahr übernahm er den Posten als Pfarrer in Schlieren und von 1835 bis 1879 in Thalwil.
In Schlieren war Sprüngli Begründer einer privaten Knabensekundarschule und veröffentlichte mit “Die Jugendfeste” eine Werk zur Volks- und Jugenderziehung. Sein Engagement als Sängerpfarrer und seine Liederdichtungen verstand er im Sinn des damaligen Chorwesens als Beitrag zur sittlichen und nationalen Erziehung.
In den Jahren 1833 bis 1835 war Johann Jakob Sprüngli Präsident des Limmattalgesangsvereins und von 1839 bis 1879 Präsident des Sängervereins am Zürichsee.
Sprüngli starb am 6. Januar 1889, im Alter von 87 Jahren, in seiner Heimatstadt Zürich.