Johann Wolfgang von Goethe Der getreue Eckart (1813)
O wären wir weiter, o wär ich zu Haus!
Sie kommen. Da kommt schon der nächtliche Graus.
Sie sind's die unholdigen Schwestern.
Sie streifen heran und sie finden uns hier,
5 Sie trinken das mühsam geholte das Bier,
Und lassen nur leer uns die Krüge.
So sprechen die Kinder und drücken sich schnell,
Da zeigt sich vor ihnen ein alter Gesell:
Nur stille, Kind! Kinderlein, stille!
10 Die Hulden sie kommen von durstiger Jagd,
Und laßt ihr sie trinken wie's jeder behagt,
Dann sind sie euch hold die Unholden.
Gesagt so geschehn! und da naht sich der Graus
Und siehet so grau und so schattenhaft aus,
15 Doch schlürft es und schlampft es auf's beste.
Das Bier ist verschwunden, die Krüge sind leer;
Nun saus't es und braus't es, das wütige Heer,
In's weite Getal und Gebirge.
Die Kinderlein ängstlich gen Hause so schnell,
20 Gesellt sich zu ihnen der fromme Gesell:
Ihr Püppchen, nur seid mir nicht traurig. -
Wir kriegen nun Schelten und Streich' bis auf's Blut. -
Nein keineswegs, alles geht herrlich und gut,
Nur schweiget und horchet wie Mäuslein.
25 Und der es euch anrät und der es befiehlt,
Er ist es, der gern mit den Kindelein spielt,
Der alte Getreue, der Eckart.
Vom Wundermann hat man euch immer erzählt;
Nur hat die Bestätigung jedem gefehlt,
30 Die habt ihr nun köstlich in Händen.
Sie kommen nach Hause, sie setzen den Krug
Ein jedes den Eltern bescheiden genug
Und harren der Schläg' und der Schelten.
Doch siehe man kostet: ein herrliches Bier!
35 Man trinkt in die Runde schon dreimal und vier
Und noch nimmt der Krug nicht ein Ende.
Das Wunder es dauert zum morgenden Tag;
Doch fraget wer immer zu fragen vermag:
Wie ist's mit den Krügen ergangen?
40 Die Mäuslein sie lächeln, im Stillen ergetzt;
Sie stammeln und stottern und schwatzen zuletzt,
Und gleich sind vertrocknet die Krüge.
Und wenn euch, ihr Kinder, mit treuem Gesicht
Ein Vater, ein Lehrer, ein Aldermann spricht,
45 So horchet und folget ihm pünktlich!
Und liegt auch das Zünglein in peinlicher Hut,
Verplaudern ist schädlich, verschweigen ist gut;
Dann füllt sich das Bier in den Krügen.

Bibliographische Daten
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Der getreue Eckart
O wären wir weiter, o wär ich zu Haus! …
1813
Klassik
- Nähe des Geliebten
- Der Abschied
- Mignon III ("So laßt mich scheinen, bis ich werde ...")
- Mignon II ("Nur, wer die Sehnsucht kennt …")
- Mignon I ("Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen …")
Alle Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe auf Lyrik123.de.>
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.