Karl August Timotheus Kahlert
Dichter
Karl August Timotheus Kahlert gehört zu den weniger bekannten Dichtern. Er veröffentlichte allerdings zahlreiche Beiträge über Dichter sowie Musikkritiken, die von seinem fundierten Wissen Zeugnis ablegen.
Karl August Timotheus Kahlert (* 5. März 1807 in Breslau ; † 29. März 1864 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Literaturhistoriker und Musikkritiker.
Kahlert besuchte das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau bis zum Abitur. Der dortige Direktor, Johann Kaspar Friedrich Manso (1760–1826), erkannte früh die besondere Vorliebe des Jungen zu Kunst und Literatur und förderte sie. Ab 1826 studierte Karl August Timotheus Kahlert zunächst an der Universität Breslau, dann in Berlin. Sein Hauptfach waren die Rechtswissenschaften, aber er belegte auch geschichtliche und philosophische Vorlesungen, insbesondere unter Hegel. In Berlin pflegte er Kontakte zu Dichtern und Musikern. Seine ersten dichterischen Veröffentlichungen fallen in diese Zeit.
Nach der Referendarzeit gab er seine 1829 in Breslau begonnene juristische Laufbahn bereits nach vier Jahren aus gesundheitlichen Gründen wieder auf und wandte sich ausschließlich seinen schöngeistigen Interessen zu. Durch seine Arbeiten, darunter „Schlesiens Anteil an deutscher Poesie“, erwarb er sich bereits 1835 große Anerkennung. Kahlert promovierte 1836 und habilitierte sich an der philosophischen Fakultät der Breslauer Universität. Einige Jahre später wurde er zum außerordentlichen Professor für Literatur- und Kunstgeschichte ernannt. Ein Rückenmarkleiden veranlasste ihn jedoch 1846, seine öffentliche Lehrtätigkeit aufzugeben. Kahlert war weiterhin als Dichter und Schriftsteller tätig.
Auf hegelschen Grundlagen beruhend, veröffentlichte Karl August Timotheus Kahlert 1846 sein „System der Ästhetik“ und 1853 eine Monographie über Angelus Silesius. Eine Reihe von Beiträgen über schlesische Dichter und Schriftsteller publizierte er in Robert Prutz’ literarischem Taschenbuch, in Hennebergs Jahrbuch sowie im Weimarischen Jahrbuch.
Karl August Timotheus Kahlert schrieb für die „Schlesische Zeitung“ über die Breslauer Oper. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Abhandlungen mit theoretischen und kritisch musikalischen Betrachtungen für die „Leipziger Neue Zeitschrift für Musik“ und für die „Allgemeine musikalischen Zeitung“.
Zu seinen dichterischen Arbeiten gehören unter anderem „Donna Elvira“, „Das Bild der Ahnfrau“ und „Die Dilettanten“.
Seine letzten Lebensjahre waren von schweren Leiden getrübt; Karl August Timotheus Kahlert erlag ihnen am 29. März 1864.

Karl August Timotheus Kahlert
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:25 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Breslau, Das Bildnis der Ahnfrau, Deutschland, Dichter, Kahlert, Kritiker, Literatur, Literaturhistoriker, Musik, Musikkritiker
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.