Ludwig Amandus Bauer
Dichter
Ludwig Amandus Bauer machte sich sowohl durch seine geschichtlichen als auch poetischen Werke einen Namen.
Ludwig Amandus Bauer (* 15. Oktober 1803 in Orendelsall; † 22. Mai 1846 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Dichter.
Nachdem der am 15. Oktober 1803 in Orendelsall geborene Ludwig Amandus Bauer vier Jahre lang das Seminar Blaubeuren besucht hatte, studierte er ab 1821 am Stift Tübingen. Zunächst wählte er das Fach der Philosophie, später wechselte er zur Theologie. In Tübingen befreundete er sich unter anderem mit Eduard Mörike. Nachdem er 1825 sein Studium beendete hatte, wurde Bauer zunächst in Ernsbach Pfarrer. Ab diesem Zeitpunkt widmete er sich auch der Geschichte, und seine Dichtungen wandten sich demzufolge immer mehr historischen Themen zu. Hervorzuheben ist hier sein dreibändiges Werk “Alexander der Große”. 1831 stellte man ihn als Lehrer in einer Schule in Stetten ein; als solcher blieb er vier Jahre lang tätig. 1835 zog er dann nach Stuttgart um, wurde dort zunächst Professor am Katharinenstift und war seit 1838 am dortigen Gymnasium tätig. 1842 wurde er Redakteur bei der Zeitschrift “Schwaben, wie es war und ist, dargestellt in einer Folge von Aufsätzen verschiedener Verfasser”.
Am 22. Mai 1846 verstarb Ludwig Amandus Bauer in Stuttgart; unmittelbar nach seinem Tod wurde eine Sammlung seiner Werke inklusive einiger Briefe veröffentlicht.

Ludwig Amandus Bauer
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:25 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Alexander der Große, Bauer, Deutschland, Dichter, Eduard Mörike, Geschichte, Historiker, Literatur, Professor, Redakteur
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.