Max Schneckenburger
Dichter

Max Schneckenburger
Max Schneckenburger erlangte erst posthum große Bekanntheit und Anerkennung als Dichter des patriotisches Gedichtes “Die Wacht am Rhein”.
Max Schneckenburger, eigentlich Maximilian Schnekenburger, wurde 17. Februar 1819 als Sohn eines Kaufmanns in Talheim bei Tuttlingen in Württemberg geboren. Sein älterer Bruder war der evangelische Theologe Matthias Schneckenburger, dieser wurde später – 1834 – Professor an der neu gegründeten Universität Bern. In Tuttlingen und Herrenberg besuchte Max Schneckenburger Lateinschulen.
Nach seiner Konfirmation trat er als kaufmännischer Lehrling in ein Geschäft in Bern ein und lernte auf einer Geschäftsreise 1838 die Länder Frankreich und Großbritannien kennen. Nach seiner Rückkehr zog er 1841 nach Burgdorf. Hier gründete er eine Eisengießerei und heiratete die Tochter eines württembergischen Pfarrers.1849, im Alter von erst 30 Jahren, verstarb Max Schneckenburger. Am 18. Juli 1886 wurde er in seinen Geburtsort Talheim überführt und dort beigesetzt.
Das Gedicht “Die Wacht am Rhein”, das während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 in der Vertonung durch Karl Wilhelm zum deutschen Nationallied avancierte, hatte er 1840 gedichtet, als Frankreich das linke Rheinufer bedrohte und in der französischen Presse revisionistische Ansichten vertreten wurden. So wurde das Gedicht, 30 Jahre nach seiner Entstehung zum Symbol des deutschen Nationalismus.
Nach dem Krieg von 1870/71 wurde, wie dem Komponisten, auch den Hinterbliebenen des Dichters (seiner Witwe und zwei Söhnen) vom Reichskanzleramt eine Jahrespension von 3000 Mark zugesprochen. Aus seinem Nachlass erschienen 1870 im Verlag Metzler in Stuttgart “Deutsche Lieder”.
Max Schneckenburger
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:25 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Deutsch-Französischer Krieg, Deutschland, Dichter, Die Wacht am Rhein, Lied, Lyrik, Nationallied, Patriotismus, Schneckenburger, Talheim
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.