Max Schneckenburger Die Wacht am Rhein – Fassung 2 (1840)

  Es braust ein Ruf wie Donnerhall,
  Wie Schwertgeklirr und Wogenprall:
  Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein,
  Wer will des Stromes Hüter sein?
5 Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein,
  Fest steht und treu die Wacht am Rhein.

  Durch Hunderttausend zuckt es schnell,
  Und aller Augen blitzen hell:
  Der deutsche Jüngling fromm und stark,
10 Beschirmt die heil’ge Landesmark.
  Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein,
  Fest steht und treu die Wacht am Rhein.

  Auf blickt er, wo der Himmel blaut,
  Wo Vater Hermann niederschaut,
15 Und schwört mit stolzer Kampfeslust:
  »Du, Rhein, bleibst deutsch, wie meine Brust.«
  Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein,
  Fest steht und treu die Wacht am Rhein.

  »Und ob mein Herz im Tode bricht,
20 »Wirst du doch drum ein Welscher nicht,
  »Reich wie an Wasser deine Fluth,
  »Ist Deutschland ja an Heldenblut.«
  Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein,
  Fest steht und treu die Wacht am Rhein.

25 »Solang ein Tröpfchen Blut noch glüht,
  »Noch eine Faust den Degen zieht,
  »Und noch ein Arm die Büchse spannt.
  »Betritt kein Welscher deinen Strand.«
  Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein,
30 Fest steht und treu die Wacht am Rhein.

  Der Schwur erschallt, die Woge rinnt,
  Die Fahnen flattern in den Wind.
  Am Rhein, am Rhein, am deutschen Rhein,
  Wir alle wollen Hüter sein!
35 Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein,
  Fest steht und treu die Wacht am Rhein.

Weitere Gedichte von Max Schneckenburger

Neuen Kommentar hinzufügen

Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.