Max von Schenkendorf

Dichter

Max von Schenkendorf

Max von

Max von Schenkendorf war ein deutscher , der überwiegend patriotische und volkstümliche Gedichte verfasste.

Maximilian von Schenkendorf (* 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; † 11. Dezember 1817 in Koblenz; vollständiger Name Gottlob Ferdinand Maximilian Gottfried von Schenkendorf, auch Schenckendorff) war ein deutscher Schriftsteller.

Max von Schenkendorf studierte von 1798 bis 1806 Kameralwissenschaften an der Albertina-Universität in Königsberg. In dieser Zeit war er mit dem Medizinstudenten und Lyriker David Assing befreundet. Nach seinem Studium trat er in Königsberg in den Staatsdienst. Ab 1807 war er Mitherausgeber der Zeitschrift .

Am 15. Dezember 1812 heiratete er in Karlsruhe Henriette Elisabeth Barclay, die er bereits in Königsberg kennengelernt hatte.

Schenkendorf war mit Johann Heinrich Jung-Stilling befreundet. Wie sein Freund, war er Mitglied der Freimaurerloge Carl zur Einigkeit in Karlsruhe. 1817 wurde Max von Schenkendorf Mitgründer der aus einer Feldloge entstandenen Loge Friedrich zur Vaterlandsliebe in Koblenz.

Obwohl auf Grund eines Pistolenduells (1809) seine rechte Hand gelähmt war, nahm er als Freiwilliger sowohl an den Befreiungskriegen, als auch an der Völkerschlacht bei Leipzig teil. 1815 arbeitete Max von Schenkendorf für das Militärgouvernement in Aachen und in Köln. Ende des Jahres ließ er sich dann in Koblenz als Regierungsrat nieder. Das Grab Schenkendorfs und seiner Frau befindet sich auf dem Koblenzer Hauptfriedhof.

Max von Schenkendorf gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der . Er schrieb die Texte der Lieder “, ” und “Wenn alle untreu werden”. Seine Gedichte waren aber auch mystisch durch Juliane von Krüdener und seiner Frau, Henriette Elisabeth Barclay beeinflusst. Sein Gedicht “Todessehnen” wurde durch die Vertonung von Johannes Brahms in den “Sechs Liedern für eine tiefe Stimme, op. 86″ besonders bekannt.

Schlagworte zu Max von Schenkendorf :: Dichter:

Befreiungskriege, Deutschland, Dichter, die ich meine, Freiheit, Freiheitsdichter, Freimaurer, Lyrik, Patriotismus, Schenkendorf, Vesta, Dichter, Max von Schenkendorf

Neuen Kommentar hinzufügen

Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.