Nikolaus Herman

Kirchenlieddichter

Nikolaus Herman

Nikolaus

Nikolaus Herman war ein Liederdichter im Zeitalter der . Bis heute sind viele seiner Kirchenlieder bekannt.

Nikolaus Herman (* um 1480 oder um 1500 in Altdorf bei Nürnberg; † 3. Mai 1561 in Sankt Joachimsthal, ) war und Lehrer und schuf zahlreiche evangelische Kirchenlieder.

Herman kam 1518 als Kantor und Lehrer an die Lateinschule nach St. Joachimsthal. Er war Anhänger der Reformation. Es ist sogar ein Brief Martin Luthers an ihn vom 6. November 1524 überliefert.

In St. Joachimsthal war er unter anderem mit dem lutherischen Reformator befreundet, der dort ab 1532 als Rektor der Schule und ab 1540 als Pfarrer amtierte. Häufig schrieb er die Lieder zu den Predigten von Mathesius.

Am 24. Juni 1557 trat Herman in den Ruhestand.

Seine Lieder, als deren Zielgruppe er vornehmlich die von ihm unterrichteten Kinder betrachtete, veröffentlichte Nikolaus Herman 1560 unter dem Titel “Die Sonntagsevangelia über das Jahr in Gesänge verfasset für die Kinder und christlichen Hausväter.” Sie zeichnen sich insbesondere durch ihre Schlichtheit und Innigkeit aus. Im Evangelischen Gesangbuch finden sich heutzutage 15 seiner Lieder, darunter das bekannte Lied “”, für das er sowohl den Text als auch die Melodie verfasste.

Gedichte von Nikolaus Herman auf Lyrik123.de

Schlagworte zu Nikolaus Herman :: Kirchenlieddichter:

Böhmen, Dichter, Herman, Johannes Mathesius, Kantor, Kirchenlied, Kirchenlieddichter, Lobt Gott ihr Christen alle gleich, Martin Luther, Reformation, Kirchenlieddichter, Nikolaus Herman

Neuen Kommentar hinzufügen

Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.