Oskar von Redwitz
Dichter
Bekanntheit erlangte Oskar von Redwitz durch die Wahl von mittelalterlichen romantischen Motiven für sein Epos “Amaranth”.
Oskar Freiherr von Redwitz (* 28. Juni 1823 in Lichtenau (Mittelfranken); † 6. Juli 1891 in St. Gilgenberg bei Bayreuth) war ein deutscher Dichter.
Oskar von Redwitz wurde in Lichtenau, in der Nähe von Ansbach, am 28. Juni 1823 geboren. Er entstammt der ehemals reichsunmittelbaren fränkischen Adelsfamilie von Redwitz. Nach dem Besuch der Gymnasien in Speyer und Zweibrücken studierte er in München und Erlangen. Danach war Redwitz Anwärter auf den Bayrischen Staatsdienst (1846-49). Anschließend studierte er Sprachen und Literatur in Bonn und wurde 1851 Professor für Ästhetik und Geschichte der Literatur an der Universität Wien.
1852 gab Oskar von Redwitz diesen Posten auf und zog auf seinen Sitz in Schellenberg in der Pfalz. Die fromme Sentimentalität seines romantischen Epos “Amaranth” (1849) brachte ihm bereits begeisterte Bewunderer ein. Der Arbeit folgten Märchen, Gedichte und die Tragödie “Sieglinde”. Mitte der 1850er Jahre zog er auf seinen Sitz in Schmölz, in der Nähe von Kronach und schrieb dort die Tragödie “Thomas Morus”, die historischen Dramen “Philippine Welser” und “Der Zunftmeister von Nürnberg” – von denen die ersten beiden großen Erfolg einbrachten.
Im Jahr 1872 wählte er seine Residenz in Meran zum Wohnsitz, aber die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Oskar von Redwitz in einem Sanatorium für “Nervenleiden” in der Nähe von Bayreuth, wo er am 6. Juli 1891 starb.

Oskar von Redwitz
Veröffentlicht am Montag, den 14. November 2011 um 20:25 Uhr
Kategorien: Autoren
Tags: Amaranth, Deutschland, Dichter, Dramatiker, Epos, Literatur, Märchen, Redwitz, Schmölz, Ästhetik
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.
Neuen Kommentar hinzufügen
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt, die Moderation der Kommentare liegt allein bei Lyrik123.de. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.