Alle Beiträge mit dem Schlagwort ‚Lyrik‘
Dichter
Ada Christen
Ada Christen war eine österreichische DIchterin, die durch ihre erotischen und sozialkritischen Werke auf viel Interesse gestoßen ist. ... zum Artikel
Dichter
Agnes Miegel
Agnes Miegel wurde und wird bis heute - auf Grund ihrer vielfältigen Geschichten und Gedichte, die sie ihrer geliebten Heimat widmete -, oft als „Mutter Ostpreußens" bezeichnet. ... zum Artikel
Dichter
Angelus Silesius
Angelus Silesius ist als der bedeutendste religiöse Dichter der deutschen Barockmystik bekannt. Seine tiefreligiösen, der Mystik nahestehenden Epigramme werden zu den herausragendsten lyrischen Werken des Barock gezählt. ... zum Artikel
Dichter
August Kopisch
August Kopisch war ein deutscher Dichter der späten Romantik sowie Kunstsachverständiger und Maler. Er gilt als (Wieder-)Entdecker der Blauen Grotte auf Capri. ... zum Artikel
Dichter
August von Platen-Hallermünde
August von Platen-Hallermünde war ein deutscher Dichter der Romantik. Die Anerkennung seiner umfassenden dichterischen Werke wurde durch den Dichterstreit mit Heinrich Heine negativ beeinflusst. ... zum Artikel
Dichter
Clemens Brentano
Der deutsche Dichter Clemens Brentano war, insbesondere in seinem lyrischen Schaffen, einer der hervorstechendsten Vertreter der Spätromantik. ... zum Artikel
Schriftsteller
Josef Ludwig Stoll
Josef Ludwig Stoll war ein österreichischer Dichter und Regisseur, der insbesondere an den Hoftheatern in Weimar und Wien wirkte. Joseph Ludwig Stoll wurde 1778 in Wien geboren. ... zum Artikel
Dichter
Joseph Kenner
Die Dichtungen des Lyrikers Joseph Kenner zeichnen sich insbesondere durch ihre Lebensfreude aus. Franz Schubert vertonte sogar einige seiner Werke. ... zum Artikel
Dichter
Ignaz Franz Castelli
Ignaz Franz Castelli war ein österreichischer Dramatiker und einer der ersten Dichter von Mundartlyrik in Österreich. Ignaz Franz Castelli kam am 6. März 1781 in Wien zur Welt. ... zum Artikel
Dichter
Johann Georg Fischer
Johann Georg Fischer machte sich insbesondere um sein Engagement für die Errichtung des Schiller-Nationalmuseums verdient. Selbst schrieb er sowohl lyrische als auch dramatische Werke. ... zum Artikel